Mittwoch, 16. März 2016

Bergman Frühwerk : Kris SE 1946




Eine kleine, idyllische Stadt in Schweden. Die gerade 18 gewordene Nelly (Inga Landgré) lebt in einfachen Verhältnissen bei ihrer Ziehmutter Ingeborg (Dagny Lind), die sich als Klavierlehrerin ihren Unterhalt verdient. Doch die Idylle ist getrübt als Nellys leibliche Mutter Jenny (Marianne Löfgren) zu Besuch kommt. Jenny ist wohlsituierte Inhaberin eines Schönheitssalons in der nahen Großstadt. Als sie Nelly, mit einer Stelle in ihrem Salon, ein besseres und finanziell abgesichertes Leben verspricht, bringt dies die zudem noch schwer erkrankte Ingeborg in Verlegenheit und stürzt sie in eine psychische Krise. Nelly, die keinerlei Zukunftsaussichten in der Kleinstadt zu erwarten hat, ist hin und hergerissen. Einerseits angezogen von der verführerischen Materialität, die ihre Mutter Jenny ausstrahlt anderseits verbunden und loyal zu ihrer Ziehmutter, von der sie aufrichtig geliebt wird. Jennys Liebhaber, der erfolglose Schauspieler Jack (Stig Olin), ist ihr nachgereist. Bei einem Ball, in der Kleinstadt, macht er ihr Avancen, ganz zum Leidwesen von Ulf (Allan Bohlin), dem älteren Jugendfreund von Nelly, der sie schon lange liebt. Bei dem Ball kommt es nicht nur zwischen Jack und Ulf zum Eklat sondern auch zwischen den Erwachsenen und der Jugend, als Jack im Raum nebenan eine Jazz Session initiiert. Nelly zieht in die Großstadt, hat eine eigene Wohnung, schicke Kleider und arbeitet in Jennys Schönheitssalon. Als Ingeborg sie im Schönheitssalon besucht, fühlt diese sich völlig entfremdet. Nachdem sie mit Jenny und Nelly zu Abend ißt, verläßt sie die Wohnung und trifft auf Jack. In einem Gespräch zwischen Jack und ihr, unter vier Augen, erzählt er ihr, dass er keinerlei Liebe für Jenny empfindet und sich nur von ihr aushalten lässt. Er erzählt ihr außerdem von seinem egoistischem Narzissmus als Schauspieler und Lebemann, der sich auch in seiner „gespielten“ Liebe zu Nelly wiederfindet. Völlig niedergeschlagen und geplagt von Selbstzweifel fährt Ingeborg mit dem Zug zurück in die kleine Stadt. Kurz darauf verführt Jack Nelly in Jennys Geschäft. Sie werden dabei von Jenny ertappt und es kommt zu einem wilden Disput, der mit Jacks Selbstmord, vor dem Geschäft, endet. Nelly reist daraufhin zurück zu Ingeborg, die erneut Mut gefasst hat, den Kampf gegen ihre unheilbare Krankheit nicht aufzugeben. Ulf und Nelly begegnen sich wieder, für die sich eine gemeinsame Zukunft andeutet. 

Ingmar Bergmans Drehbuch zu Alf Sjöbergs Die Hörige (1944) brachte ihm einiges an Anerkennung ein und so kam es, dass Svensk Filmindustri, wo er als Drehbuchautor angestellt war, ihm anbot selbst Regie zu führen bei der Verfilmung eines populären Theaterstücks des dänischen Dramatikers „Leck Fischer“. Bergman bearbeitete das Stück und schrieb selbst das Drehbuch nach der Vorlage von Moderhjertet, wie das Stück hieß. Kris war weder ein kommerzieller, noch ein Kritiker Erfolg und viel in allen Belangen beim damaligen Publikum durch. 

Wenn man dieses Debut aus heutiger Sicht betrachtet und vor allem retrospektiv innerhalb unserer Reihe in das Gesamtwerk Bergmans einordnet ist es jedenfalls bemerkenswert zu sehen, wieviel Bergman schon in diesem Erstlingswerk steckt. Doch ich greife vor, denn zunächst begann unsere Unterhaltung, nachdem wir den Film Anfang des Jahres sahen, mit einer Diskussion. Andreas und ich waren uns diesmal nämlich gar nicht so einig, wie sonst innerhalb der Retrospektive. Am Ende trafen wir uns dann mehr oder weniger in der goldenen Mitte.
Auch wenn ich sagen muß, dass Kris kein vollends gelungener Film ist, da in der Tat, die Komplexität der Charaktere in diesem Drama sehr eng gestrickt ist, etwas was man in den nachfolgenden Filmen schon weitaus besser zu sehen bekommt und was nur ein paar Jahre später, ab den 50ern meisterhafte Qualität annimmt. Man könnte auch sagen, dass Kris ein Film ist der thematisch schon einiges erkennen läßt aber im Korsett eines mittelprächtigen Melodrams gefangen ist. 

„Let the Play begin. I wouldn´t call this a great or harrowing tale. It really is just an everyday drama. Almost a comedy” kündigt der Erzähler an, während Jenny mit dem Bus in der kleinen Stadt ankommt. Es ist im Grunde die kleine Welt, die hier von der großen Welt heimgesucht wird, die Ingmar Bergman in so vielen Filmen beschrieben hat bzw. der Konflikt zwischen diesen Welten. 

Ein großes Thema in Kris lautet „Kritik am Materialismus“. Ingeborg, die uns als gütige und sorgende Ziehmutter vorgestellt wird hat zu Beginn alle Hände voll zu tun sich auf listige Weise Geld zu leihen. Zuerst von ihrer Haushälterin, dann von Tante Jessi, die bei ihr im Haus wohnt. Ingeborg ist arm und verdient gerade das nötigste um sich und Nelly zu ernähren. Als Jenny die Szenerie betritt, verkörpert sie ganz und gar eine Frau mit Besitz, die Geld hat und sich Nelly auch „leisten“ kann, was im folgenden Gespräch zwischen ihr und Ingeborg auch deutlich wird ansonsten aber nicht weiter hinterfragt wird.

Noch deutlicher dagegen ist Jennys Beziehung zu Jack, dem Sohn ihres Halbbruders. Jack, der Nachtschwärmer und erfolglose Schauspieler ist ihr nachgereist, nicht weil er Sehnsucht nach Jenny hat, sondern weil ihm wieder einmal das Geld ausgegangen ist. Er hat auch keinerlei Schamgefühl, das offen auszusprechen. Jenny sieht Jack genauso wie ihre Tochter Nelly als ihren Besitz an. Ihn weil er jung und gutaussehend ist und sie weil sie ihr Fleisch und Blut ist. In der Figur von Jack kann man dann auch schon so etwas wie einen Bergman Prototyp erkennen. Der Schauspieler, der hinter seiner Maske mit seinen Narzissmen und Existenzängsten kämpft und leidet, der nur etwas „vorspielt“. Als Jack sich mit Ingeborg im Bahnhof unterhält, öffnet er sich für einen kurzen Moment und erzählt ihr von dem diabolischen Kreis in dem er sich befindet in dem er sagt, dass Jenny ihn aushält und er Nelly aushält, er aber diese oberflächliche Maske ablegen möchte, Jenny mit seinem wahren „Ich“ konfrontieren wird um ein armes Leben in Freiheit zu führen. Als er am Ende abgewrackt und ohne seinen Nadelstreifenanzug in den Schönheitssalon kommt zeigt sich sein wahres, an der Welt des Scheins zerbrochenes, Gesicht. „You bought me as a lover, cause you´re too old” raunzt er Jenny entgegen. Es ist genau diese gnadenlose Offenheit, die man auch schon in “Kris” finden kann und die zwar nicht ausgereift aber doch in Nuancen schon vorhanden ist. 

Die „Ball-Szene“ auf der Jack, Nelly betrunken macht und die Jugend im Saal nebenan versammelt um eine Jazz Party zu schmeißen, während die Erwachsenen Wiener Walzer tanzen, zeigt zum ersten Mal das ewige Aufbegehren der Jugend gegen die steifen Strukturen der erwachsenen Welt. Ein roter Faden, der sich bis zu Zeit mit Monika zieht und sich sogar darüber hinaus als Kontrast zwischen Liberalität und Konservatismus komplett durch sein Schaffen zieht. Es sind auch diese Vorkommnisse auf dem Ball, die in der kleinen Stadt ihre Runde machen, wo Nellys Benehmen als Skandal angesehen wird und sie den Entschluss fasst endgültig in die große Stadt zu Jenny zu ziehen. 
Am Ende, nach dem tragischen Selbstmord von Jack kehrt Nelly zurück. Die „kleine Welt“ hat sie wieder und wir sehen zwei Menschen, die zusammengehören. Nelly und Ulf, deren Beziehung zueinander vor allem von Nellys Wunsch nach Ausbruch geprägt war und Ulf ganz bürgerlichen Traditionen verhaftet, ihr väterliche Liebe entgegenbringt. 
 
Die titelgebende Krise ereilt hier 4 Personen. Ingeborg, weil sie ihrer Ziehtochter nicht das bieten kann, was Jenny ihr bietet und zu ihrer Krankheit sich Selbstzweifel gesellen. Nelly, die sich am Ende, nach Jacks Tod, fast das Leben nimmt und feststellen muß, das alles Lug und Trug gewesen ist. Jenny, die Jack und ihre Tochter verliert und am Ende als alte, verlorene Frau in den Spiegel blickt und Jack, der sich das Leben nimmt, weil er das ständige „Spiel“ nicht mehr ertragen kann.

Stilistisch lehnt sich Bergman in seinem Debut besonders zum Ende hin stark an den „poetischen Realismus“ an. Es gibt auch eine Szene, die an Luis Buñuel erinnert, den Bergman stets bewundert hat und die insofern stark ist, da sie die Zerrissenheit Ingeborgs filmisch visualisiert, in dem ihre Gedanken sich mit der Erinnerung vermischen und sie sich selbst in Frage stellt. 

Es ist diese Szene im Nachtexpress, die stilistisch besonders heraussticht zugleich auch die einzige Szene innerhalb des Films, wo Bergman kurz zum Kern dieser Figur der Ingeborg dringt. Vorher kann man diesen Prozess, der in ihr vorgeht nur erahnen, was an der allgemeinen manierierten Theaterhaftigkeit liegt, mit der die Personen spielen und untereinander agieren. Richtig greifbar ist hier keine Person. Gerade ein Mutter-Tochter Konflikt, wie ihn der unerwartete Herbstsonate Querverweis mit sich bringt, dass eine Mutter ihre Tochter, die sie nicht selbst aufgezogen hat , nach Jahren besucht, bleibt aus. Die Personen, auch Jack, stecken alle in einer Schablonenhaftigkeit, die meilenweit entfernt ist von der Dreidimensionalität der späteren Bergman Charaktere. Doch vieles ist eben schon da, wenn auch im Kleinen. In den Dialogen steckt teilweise eine ungeschönte Offenheit, die wiederum von klischeehafter Melodrama Inszenierung übertüncht wird und es kündigen sich Themen an, die Bergman durch sein gesamtes Werk verfolgen werden. 
 
Kris ist kein mißlungener Einstand aber einer der letztendlich eher durch seine Retrospektivität besticht als das er gänzlich überzeugen kann. Ein solides, schlichtes Melodram, welches vor allem Kasse machen sollte, aus dem man, wie oben geschrieben, eben dann doch schon etliches herauslesen kann. Zu guter Letzt ein kleiner Hinweis auf den Eintrag, den Marcos Ewert auf seinem Blog zu Kris geschrieben hat. 

5-6/10

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen